Archive: Episoden
-
Blickwinkel: Kohero Magazins: Schreiben für ein Miteinander
Der Journalist Hussam Al Zaher kam 2015 als Gelüchteter aus Syrien nach Deutschland. Schnell war ihm klar, dass die deutschen Medien viel über Geflüchtete wie ihn berichteten. Und, dass Geflüchtete wie er in den Berichten fast nie zu Wort kamen. Mit dem Ziel, Geflüchteten eine Stimme zu geben, hat Hussam 2017 die Online Plattform "Kohero" gegründet, auf dem Geflüchtete die Themen beitragen können, die sie beschäftigen. In dieser Folge sprechen wir mit Hussam und Lilli von Kohero über die Entstehungsgeschichte des Kohero Magazins und ihres Podcasts, darüber, wie sie ihre Themen finden und was ihre Vision für die Zukunft ist. Mehr über das Kohero Magazin erfährst du hier: www.kohero-magazin.de Den Multivitamin Podcast gibts unter www.kohero-magazin.de/podcast/
-
Beratung für Geflüchtete während der Pandemie
Geflüchtetenberatung während einer Pandemie? Nach knapp einem Jahr Lockdown und Social Distancing haben wir mit Julian Rapp vom Infobus in Ingolstadt gesprochen. Gemeinsam geben wir euch einen Einblick in die Arbeit des Münchner Flüchtlingsrats und wie geflüchtete Personen auch während Covid19 beraten und unterstützt werden können.
-
Blickwinkel: Brauchen Hilfsorganisationen Hilfe?
Blickwinkel: Unser Gast Tobias Winkler von der Hilfsorganisation "Liebe im Karton" teilt mit uns seinen Blickwinkel auf die immer noch katastrophalen, menschenunwürdigen Zustände im Flüchtlingslager Kara Tepe auf der griechischen Insel Lesbos und darum, warum nicht nur dort, sondern auch in anderen Flüchtlingscamps die Hilfe oft nicht so ankommt, wie es sein sollte. Mehr zu Liebe im Karton findet ihr unter: https://www.liebe-im-karton.de/
-
Ein Blick auf: Framing von Geflüchteten
„Flüchtlingswelle“, „Asylantenflut“- Diese Begriffe werden im Zusammenhang mit Geflüchteten oft genannt. Aber was steckt eigentlich dahinter? Welchen Einfluss haben solche Begriffe auf unsere Wahrnehmung? Jaya Mirani und Sofia Koussouris arbeiten ehrenamtlich beim MFR und werfen in dieser Folge einen Blick auf das sogenannte „Framing“ von Geflüchteten. Sie schauen sich gemeinsam mit dem Kommunikationswissenschaftler Professor Lars Guenther an, wie Framing funktioniert und wie Flucht und geflüchtete Personen in den Medien dargestellt werden.
-
Blickwinkel – Was nach Moria kam
Nach dem Brand im Geflüchtetenlager Moria wurde Kara Tepe zum Ausweichlager. Über die aktuelle Situation in dem Geflüchtetencamp sprechen wir mit Journalistin Franziska Grillmeier in unserer zweiten Podcast-Folge. Sie ist seit 2018 auf Lesbos und berichtet über die unmenschlichen Zustände, unter denen die Geflüchteten dort leiden müssen. Im Gespräch erzählt sie wie es aus ihrer Sicht zu diesen Umständen kam und welche Auswirkung hat das Wegschauen der Europäer hat.
-
Einblick – Moria aus der Sicht eines Mediziners
In diesem Podcast ist unser Thema die Situation der Geflüchteten auf Lesbos. Auf einen kurzen geschichtlichen Abriss des Camps Moria folgt ein Gespräch mit Prof Dr. Gerhard Trabert, der vor Ort auf Lesbos geflüchtete Menschen ärztlich versorgt hat. Gerhard Trabert ist Mediziner und Sozialarbeiter, hat u.a. eine Professur an der Hochschule in Wiesbaden, betreibt eine mobile Praxis in Mainz und versorgt so obdachlose Menschen und fährt immer wieder auf Auslandseinsätze in Krisengebiete. In unserer Sendung geht es um seinen letzten Auslandseinsatz auf Lesbos kurz nach der Brandkatastrophe im September diesen Jahres.
-
Blickwinkel: Kohero Magazins: Schreiben für ein Miteinander
12. März 2023 -
Beratung für Geflüchtete während der Pandemie
12. März 2023 -
Blickwinkel: Brauchen Hilfsorganisationen Hilfe?
12. März 2023 -
Ein Blick auf: Framing von Geflüchteten
6. März 2023 -
Blickwinkel - Was nach Moria kam
2. März 2023 -
Einblick - Moria aus der Sicht eines Mediziners
2. März 2023